Wahlprogramm der SP Stadt Solothurn

Solothurn gemeinsam gestalten

Wahlprogramm der SP Stadt Solothurn

Das Wahlprogramm gibt es auch in einfacher Sprache.

Das Wahlprogramm gibt es auch in einfacher Sprache.

Stadtentwicklung: Bewegung statt Stillstand

Wir setzen uns ein für die Weiterentwicklung von Solothurn als urbane Kantonshauptstadt, die über ihre Gemeindegrenzen hinausdenkt. Ein dichtes und begrüntes Stadtzentrum, welches Wohnen, Arbeiten und Freizeit kombiniert, bietet ein attraktives Umfeld für Wirtschaft und Kultur. Verbesserte Velo- und ÖV-Verbindungen verkürzen die Wege und fördern die Lebensqualität in den Wohnquartieren. Unser Ziel ist, dass die Entwicklungen im Dialog mit der Bevölkerung geschehen und dabei konsequent eine zukunftsgerichtete Klima- und Energiepolitik verfolgt wird.

Wir setzen uns ein für:

  • Eine lebendige und grüne Stadt
  • Eine zukunftsgerichtete Klima- und Energiepolitik
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Bevölkerung
  • Den Ausbau von Velowegnetzen und ein attraktives ÖV-Angebot
  • Die Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Stadtentwicklung: Bewegung statt Stillstand

Wir setzen uns ein für die Weiterentwicklung von Solothurn als urbane Kantonshauptstadt, die über ihre Gemeindegrenzen hinausdenkt. Ein dichtes und begrüntes Stadtzentrum, welches Wohnen, Arbeiten und Freizeit kombiniert, bietet ein attraktives Umfeld für Wirtschaft und Kultur. Verbesserte Velo- und ÖV-Verbindungen verkürzen die Wege und fördern die Lebensqualität in den Wohnquartieren. Unser Ziel ist, dass die Entwicklungen im Dialog mit der Bevölkerung geschehen und dabei konsequent eine zukunftsgerichtete Klima- und Energiepolitik verfolgt wird.

Wir setzen uns ein für:

  • Eine lebendige und grüne Stadt
  • Eine zukunftsgerichtete Klima- und Energiepolitik
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Bevölkerung
  • Den Ausbau von Velowegnetzen und ein attraktives ÖV-Angebot
  • Die Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Öffentlicher Raum: Mitgestalten statt hinnehmen

Wir setzen uns ein für eine belebte Stadt und für die vielseitige Nutzung des öffentlichen Raumes für alle Bewohner:innen. Die Bevölkerung wirkt bei der Gestaltung und Nutzung öffentlicher Plätze mit. Wir unterstützen temporäre Nutzungen mit unkomplizierten Mitgestaltungsmöglichkeiten von öffentlichen Orten. Der öffentliche Raum wird grüner, um an heissen Tagen kühlend zu wirken.

Wir setzen uns ein für:

  • Mehr Grünflächen und Bäume im öffentlichen Raum
  • Ein aktives Quartierleben mit Begegnungsmöglichkeiten und Spielplätzen
  • Eine gemeinsam erarbeitete gute Lösung für die Nutzung des öffentlichen Raums durch das Gewerbe
  • Einen sicheren öffentlichen Raum für die Bevölkerung und das Gewerbe

Öffentlicher Raum: Mitgestalten statt hinnehmen

Wir setzen uns ein für eine belebte Stadt und für die vielseitige Nutzung des öffentlichen Raumes für alle Bewohner:innen. Die Bevölkerung wirkt bei der Gestaltung und Nutzung öffentlicher Plätze mit. Wir unterstützen temporäre Nutzungen mit unkomplizierten Mitgestaltungsmöglichkeiten von öffentlichen Orten. Der öffentliche Raum wird grüner, um an heissen Tagen kühlend zu wirken.

Wir setzen uns ein für:

  • Mehr Grünflächen und Bäume im öffentlichen Raum
  • Ein aktives Quartierleben mit Begegnungsmöglichkeiten und Spielplätzen
  • Eine gemeinsam erarbeitete gute Lösung für die Nutzung des öffentlichen Raums durch das Gewerbe
  • Einen sicheren öffentlichen Raum für die Bevölkerung und das Gewerbe

Finanzen: Anpacken statt abwarten

Wir setzen uns ein für die Stabilisierung der Finanzen und für Investitionen in eine attraktive, zukunftsgerichtete Stadt. Wiederkehrende Ungleichgewichte zwischen Ausgaben und Einnahmen müssen bewältigt werden, ohne die Attraktivität Solothurns zu mindern. Wir fordern eine aktive Rolle der Stadt in der Immobilienpolitik, damit sie bezahlbaren Wohnraum für die Bevölkerung schaffen kann und sich Optionen für Entwicklungsmöglichkeiten offenhält.

Wir setzen uns ein für:

  • Langfristig gesunde Stadtfinanzen
  • Investieren statt verzögern
  • Eine aktive Boden- und Liegenschaftspolitik der Stadt
  • Die Abgabe von Grundstücken im Baurecht
  • Das Vorantreiben der Entwicklungsgebiete

Finanzen: Anpacken statt abwarten

Wir setzen uns ein für die Stabilisierung der Finanzen und für Investitionen in eine attraktive, zukunftsgerichtete Stadt. Wiederkehrende Ungleichgewichte zwischen Ausgaben und Einnahmen müssen bewältigt werden, ohne die Attraktivität Solothurns zu mindern. Wir fordern eine aktive Rolle der Stadt in der Immobilienpolitik, damit sie bezahlbaren Wohnraum für die Bevölkerung schaffen kann und sich Optionen für Entwicklungsmöglichkeiten offenhält.

Wir setzen uns ein für:

  • Langfristig gesunde Stadtfinanzen
  • Investieren statt verzögern
  • Eine aktive Boden- und Liegenschaftspolitik der Stadt
  • Die Abgabe von Grundstücken im Baurecht
  • Das Vorantreiben der Entwicklungsgebiete

Soziales und Bildung: Chancengleichheit statt Barrieren

Wir setzen uns ein für eine solidarische und soziale Stadt, die ein familien-, alters- und behindertengerechtes Leben fördert. Der Schulalltag lässt sich mittels bezahlbarer Tagesstrukturen in den Familienalltag integrieren. Das Schulangebot muss für Familien auch in Sparzeiten gratis bleiben. Vielseitige Angebote fördern die Integration Aller in die Gesellschaft. Der vereinfachte Zugang zu Informationen der Stadtverwaltung und des politischen Lebens in Solothurn ermöglicht den aktiven Einbezug der Bevölkerung.

Wir setzen uns ein für:

  • Echte Chancengleichheit
  • Gut zugängliche und bezahlbare ergänzende Tagesstrukturen für Familien
  • Die Förderung eines selbstbestimmten, altersgerechten Lebens
  • Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Den hürdenfreien Zugang zu Informationen in einfacher Sprache

Soziales und Bildung: Chancengleichheit statt Barrieren

Wir setzen uns ein für eine solidarische und soziale Stadt, die ein familien-, alters- und behindertengerechtes Leben fördert. Der Schulalltag lässt sich mittels bezahlbarer Tagesstrukturen in den Familienalltag integrieren. Das Schulangebot muss für Familien auch in Sparzeiten gratis bleiben. Vielseitige Angebote fördern die Integration Aller in die Gesellschaft. Der vereinfachte Zugang zu Informationen der Stadtverwaltung und des politischen Lebens in Solothurn ermöglicht den aktiven Einbezug der Bevölkerung.

Wir setzen uns ein für:

  • Echte Chancengleichheit
  • Gut zugängliche und bezahlbare ergänzende Tagesstrukturen für Familien
  • Die Förderung eines selbstbestimmten, altersgerechten Lebens
  • Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Den hürdenfreien Zugang zu Informationen in einfacher Sprache

Kultur und Sport: Fördern statt abbauen

Wir setzen uns ein für die Unterstützung der vielen engagierten Personen und Institutionen, die Solothurn zur Kultur- und Sportstadt machen. Sparmassnahmen im Bereich Kultur und Sport lehnen wir ab, wenn diese zu einer Verschlechterung des Angebots führen. Wir machen uns stark für diese wichtigen Bereiche, damit sie weiterhin lebendig und vielseitig bleiben. Dazu gehören eine angemessene Infrastruktur, gute Rahmenbedingungen und eine aktive Jugendförderung.

Wir setzen uns ein für:

  • Gute Rahmenbedingungen für unsere Sportvereine und Kulturinstitutionen
  • Eine angemessene Infrastruktur unserer Museen
  • Die Förderung auch kleiner Kulturprojekte unterschiedlicher Art
  • Eine funktionale, vielseitige und bezahlbare Sportinfrastruktur
  • Einen aktiven Dialog mit Kulturschaffenden und Sportler:innen

Kultur und Sport: Fördern statt abbauen

Wir setzen uns ein für die Unterstützung der vielen engagierten Personen und Institutionen, die Solothurn zur Kultur- und Sportstadt machen. Sparmassnahmen im Bereich Kultur und Sport lehnen wir ab, wenn diese zu einer Verschlechterung des Angebots führen. Wir machen uns stark für diese wichtigen Bereiche, damit sie weiterhin lebendig und vielseitig bleiben. Dazu gehören eine angemessene Infrastruktur, gute Rahmenbedingungen und eine aktive Jugendförderung.

Wir setzen uns ein für:

  • Gute Rahmenbedingungen für unsere Sportvereine und Kulturinstitutionen
  • Eine angemessene Infrastruktur unserer Museen
  • Die Förderung auch kleiner Kulturprojekte unterschiedlicher Art
  • Eine funktionale, vielseitige und bezahlbare Sportinfrastruktur
  • Einen aktiven Dialog mit Kulturschaffenden und Sportler:innen