Postulat «Haus des Films und der Literatur für Solothurn»
Postulat «Haus des Films und der Literatur für Solothurn», Erstunterzeichner Franco Supino
Die Fraktion der SP des Gemeinderates Solothurn bittet die Stadt Solothurn
- die Machbarkeit der Errichtung eines «Hauses des Films und der Literatur» zur langfristigen Unterstützung der schweizweit bekannten Solothurner Leuchttürme Solothurner Filmtage und Solothurner Literaturtage zu prüfen.
- insbesondere die Frage der Finanzierung, des Standortes und der operativen Umsetzung zu klären.
- zu diesem Zweck allenfalls eine Arbeitsgruppe einzusetzen und später eine Stiftung zu gründen, die nach unten beschriebenem Vorgehen die Machbarkeit des Projektes prüft, initiiert und umsetzt
Vorgeschlagenes Vorgehen (ähnlich Locarno «Palacinema»)
- Bildung einer Arbeitsgruppe (initiiert durch die Stadt), die in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton und den betroffenen Institutionen Solothurner Film- und Literaturtage einen Standort ermittelt [1] und ein Projekt entwickelt.
- sobald[2] ein Standort und ein Projekt erarbeitet durch die oben erwähnte Arbeitsgruppe vorliegt, Gründung der Stiftung «Haus des Films und der Literatur Solothurn», die die Trägerbasis erweitert, das Projekt belgeitet, umsetzt und insbesondere die (langfristige) Finanzierung klärt und das Fundraising übernimmt [3]
Begründung:
Zukunft der Kulturstadt Solothurn
In der strategischen Positionierung der Stadt steht: Solothurn soll eine kulturelle Hochburg mit überregionaler und nationaler Ausstrahlung sein. Damit insbesondere die Solothurner Filmtage und die Solothurner Literaturtage auch in Zukunft ein nationales und internationales Aushängeschild bleiben, gilt es, eine Vision zu entwickeln, die mittel- und langfristig Solothurn das Halten dieser strategischen Position erlaubt.
Die SP der Stadt Solothurn ist sich der Bedeutung der Kultur für die Stadt Solothurn für ihre Zukunft bewusst. Sie möchte Rahmenbedingungen schaffen, die die weitere Entwicklung eines national wahrgenommenen Kulturaustausches und Kulturlebens ermöglicht und sieht darin die Stadt in einer aktiven Rolle als Initiatorin und Impulsgeberin.
Gemeinsames Haus für die Film- und Literaturtage – Wirkung nach innen
Ziel des «Hauses des Films und der Literatur» ist, das Potential der beiden Veranstaltungen zu valorisieren[4]. Das gemeinsame Haus wäre logistisch-organisatorisches Zentrum der Veranstaltungen (Administration, Sitzungs-und Projektionsräume, Archiv, Bibliothek, Medienzentrum, Gäste-Empfang, Anlauf- und Informationsstelle, u.v.m. Mit Film und Literaturtagen unter einem Dach liessen sich Synergien zwischen beiden Anlässen (endlich) nutzen. Die bessere, permanente Sichtbarkeit wäre auch aus Optik des Sponsorings und der Geldgeber für Film- und Literaturtage interessant. Mit repräsentativen, innovativen Wirkungsräumen wären die SFT und die SLT für Mitarbeitende, Gremien und Gäste attraktiver.
Bedeutung der Solothurner Filmtage und der Solothurner Literaturtage ganzjährig sichtbar machen: Wirkung nach aussen
SFT und SLT sollten für Gäste und auch für Einheimische ganzjährig präsent sein und Wirkung haben. Dies zum Nutzen der Stadt, des Kantons und der Bevölkerung. Insbesondere für das Gewerbe und die Wirtschaft der Stadt Solothurn würde sich diese Attraktivitätssteigerung nachhaltig positiv auswirken. So könnte eine bessere Infrastruktur zum Beispiel für Gästeempfang auch von anderen Anlässen genutzt werden. Multifunktionale Locations für Empfänge, Prämierungen, Jurysitzungen, Visionierungen, Lesungen und Filmvorführungen wären auch für andere Player (zum Beispiel die städtischen Museen und Vereine) verfügbar. Auch der Tourismus profitiert. Beispiel Stadtführung: künftig könnte eine Stadtführung durch Solothurn mit einer Vorführung eines Films aus dem Programm des jeweiligen Filmtage-Jahrgangs enden (gäbe es nur in Solothurn: Alleinstellungsmerkmal).
Die Solothurner Filmtage und die Solothurner Literaturtage konzentrieren eine herausragende Expertise in den Bereichen Schweizer Film und Schweizer Literatur in Solothurn. In diesem Zusammenhang ist eine Clusterbildung für die Produktion, Diffusion, Vermittlung in beiden Bereichen vorhanden und es sind auch Synergien zu bestehenden Akteuren etabliert. Eine Vertiefung und Erweiterung ist zu erwarten und könnte von der Stadt aktiv unterstützt werden. Neue Arbeitsplätze würden geschaffen, mehr Gäste kommen in die Stadt – der Dienstleistungsbereich ist sicher der Bereich in Solothurn mit dem grössten Potential.
Zusammenarbeit mit dem Kanton
(Finanzieller) Hauptträger der Solothurner Filmtage und der Solothurner Literaturtage ist der Kanton Solothurn. Er müsste (insbesondere auch bei der Frage des Standortes) einbezogen werden.
Vorbild Locarno: ein ähnlicher Weg und ein Beispiel, wie es finanziell für Solothurn tragbar wäre
Locarno – eine von der Grösse mit Solothurn vergleichbare Stadt – stand Mitte der Nullerjahre vor der Herausforderung, dass das Locarno Filmfestival ein zwar bedeutender Anlass, in Locarno ausserhalb der Sommermonate nicht sichtbar war, gleichzeitig die Infrastruktur des Festivals dringend verbessert werden musste.
So entschloss sich die Stadt Locarno die Initiative zu ergreifen und entwickelte mit Einbezug aller Akteure ein Projekt. 2009 wurde die Stiftung «Casa del Cinema» gegründet, 2012 der internationale Wettbewerb ausgeschrieben und im August 2017 – zur 70. Ausgabe – konnte das PalaCinema eröffnet werden. Die Kosten beliefen sich auf 30 Millionen Franken, grosse Stiftungen, Kanton und andere namhafte Geldgeber machten, dass das Projekt für die Stadt Locarno tragbar war.
[1] Es sind alle Standorte denkbar, die für die Solothurner Film- und Literaturtage Entwicklungsperspektiven eröffnen und deren Bedürfnisse abdecken sowie Solothurn zu einem neuen, sichtbaren und wirkungsvollen Leuchtturm verhelfen. Ein reines Verwaltungsgebäude ist zu vermeiden
[2] Die Stiftung kann auch zu einem früheren Zeitpunkt eingesetzt werden, d.h. es kann der Stiftung auch die Aufgabe obliegen, geeignete Räumlichkeiten zu finden und ein Projekt zu erarbeiten
[3] Die Stiftung garantiert, dass die privaten Betreiber und die unterstützende öffentliche Hand (Schweizer Gesellschaft Solothurner Filmtage, Verein Solothurner Literaturtage, Kanton Solothurn, Stadt Solothurn) das Haus im Sinne des Stiftungszwecks führen. Die Finanzierung ist breit abgestützt und transparent
[4] Die gegenwärtige Infrastruktur der SFL und der SLT ist prekär und es sind seit Jahren Bemühungen im Gange, diese zu verbessern – für sie ist dies, ohne Unterstützung, nicht leistbar.